In dieser Komödie aus dem Jahr 2014 spielt Bill Murray einen versoffenen und fluchenden Menschenhasser, der heilig und Vorbild eines Jungen wird.
Vincent McKenna ist ein zynischer Spieler, der Menschen verachtet, herumhurt und am laufenden Band flucht. Eines Tages zieht die Krankenschwester Maggie mit ihrem Sohn Oliver ins Nebenhaus. Nach einem Schulstreich steht Oliver ohne Handy und Schlüssel bei Vincent vor der Tür. Dieser ist zunächst nicht begeistert, wittert jedoch eine Möglichkeit seine leeren Kassen zu füllen.
Er braucht dringend Geld, da er seine letzten Groschen beim Pferderennen verwettet hat und sich seine geliebte Hure nicht mehr leisten kann. So bietet er seine Dienst als Babysitter und Kampfkunstlehrer an. Oliver hat allerdings auch seine ganz eigenen Pläne mit Vincent. Als Objekt für sein Schulprojekt will er ihn zum heiligen St. Vincent de Van Nuys werden lassen. Wird ein Hurenbock letzten Endes zum Heiligen und wird ein gemobbter Schüler am Ende zum Held?
Hintergründe
Ursprünglich sollte der Film St. Vincent De Van Nuys heißen und ist das Leinwanddebüt des Drehbuchautors Theodore Melfi. Noch 2011 war das Drehbuch unveröffentlicht, befand sich aber bereits auf der schwarzen Liste der besten Drehbücher. Die Rolle des Vincent ist Bill Murray quasi auf den Leib geschrieben. Kein anderer hätte diese Figur in der Art verkörpern können.
Online anschauen
Bei Maxdome ist „St. Vincent“ in der Flat integriert. Auszuleihen ist er bei Amazon Video, Apple iTunes, Wuaki, Google Play und im Maxdome Store für 2,99 EUR. Apple iTunes und Amazon Video verkaufen ihn für 6,99 EUR, Maxdome Store, Google Play und Wuaki verkaufen den Film für 7,99 EUR.
Kostenlos online schauen
Kinox.to, kinox.ag, streamkiste.tv, dailymotion.com und directv.com bieten den Stream zum Film kostenfrei an. Diese Seiten werden jedoch aufgrund der rechtlichen Lage nicht empfohlen.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne ganz im Norden von Deutschland an der Nordseeküste in Husum. Ich komme aus einer fußball-begeisterten Familie, in der jede Woche regelmäßig alle Fußballereignisse rund um Europa und auch die Welt geschaut und heiß diskutiert werden. Ich selbst habe früher in einer Fußballmannschaft gespielt und ich habe auch meine Grundschule und später mein Gymnasium, auf dem ich war, bei verschiedenen Turnieren vertreten.