Home » TV » Welchen Satelliten empfange ich? – so finden Sie es heraus

Welchen Satelliten empfange ich? – so finden Sie es heraus

Wenn es um Satelliten-TV geht, ist in der Regel der Satellitenbetreiber die erste und beste Anlaufstelle. Diese sorgen für die Einspeisung der Signale und Programme sowie für deren Aufrechterhaltung und Infrastruktur. Wie man seinen Satelliten findet und und was es sonst noch bei Satellitenschüsseln zu beachten gilt, darüber handelt dieser Ratgeber.

Nach Installation der Satellitenschüssel können eine Vielzahl von Programmen kostenlos empfangen werden. Viele HD Programme sind jedoch verschlüsselt und müssen kostenpflichtig hinzu gebucht werden.

Wenn sich die Frage nach dem Satelliten stellt, den man über seine Schüssel empfängt, gibt es in Europa zwei relevante Satelliten: Astra und Eutelsat 13. Für Deutschland ist vor allem Astra der Satellit, der die meisten Programme ausstrahlt.

Der Satellit Astra kann von überall aus in Deutschland empfangen werden und strahlt über 1200 Sender aus. Wenn die Satellitenschüssel auf 19,2 ° Ost ausgerichtet ist, empfängt das Gerät von Astra alle bekannten deutschen TV und Radio Programme. Insgesamt werden über 400 deutsche TV-Sender übertragen. Somit ist Astra für den deutschen Markt weitaus bedeutender als der Satellit Eutelsat/Hotbird. Dieser verfügt zwar insgesamt über noch mehr Sender, die aber überwiegend aus den südosteuropäischen Ländern stammen.

Astra wird von der luxemburgischen Firma SES betrieben und bietet neben den 400 deutschen Sendern rund 230 französische, 230 spanische, 100 österreichische und 22 englische Sender.

Astra Signal suchen und Feinabstimmung vornehmen: Anleitung

Die nachfolgende Anleitung erklärt die einzelnen Schritte, wie sich das Signal von der Schüssel zum Satellitten finden und einstellen lässt. Für das Signal von Astra muss die Schüssel auf 19,2 ° Ost ausgerichtet werden. Bei Eutelsat 13 / Hotbird liegt die korrekte Position bei 13,0 ° Ost.

Schritt 1: Einstellungen am Fernseher

LNB und Fernseher mit dem Sat-Kabel verbinden. Am Fernsehgerät den Menüpunkt Einstellungen wählen, um die Stärke und Qualität des gewünschten Satellitensignals anzeigen zu lassen.
Alternativ kann auch eine Set-Top-Box mit dem LNB verbunden werden.

Schritt 2: Ausrichten der Schüssel

Am besten funktioniert dieser Schritt zu zweit. Eine Person achtet auf die angezeigte Signalstärke auf dem Fernseher, während die andere Person den Satellitenspiegel vorsichtig und langsam horizontal nach rechts / links sowie am Ende des Schwenks leicht nach oben oder unten bewegt.
Ob der Wunsch-Satellit richtig angepeilt wurde, lässt sich an der Signalqualität erkennen, die sich innerhalb weniger Sekunden deutlich verbessern sollte. Wenn ein falscher Satellit geortet wurde, wiederholen Sie die Suche nochmal bis es klappt.

Alternativ: Signal mittels Satellitenmessgerät suchen

Schritt 1: Messgerät anschließen

LNB und digitales Satellitenmessgerät mit einem kurzen Sat-Kabel verbinden und dann das Messgerät einschalten. Auf dem Messgerät sollte nun die Signalstärke des angepeilten Satelliten angezeigt werden.

Schritt 2: Ausrichten der Schüssel

Während die Signalstärke auf dem Messgerät im Auge behalten wird, die Schüssel horizontal nach rechts bzw. links bewegen. Nach jedem seitlichen Schwenk leicht nach oben bzw. unten bewegen, um die Schüssel langsam in die andere Richtung zurück zu drehen. Das Messgerät zeigt eine deutliche Verbesserung der Signalstärke an, wenn ein Satellit gefunden wurde. Sobald das der Fall ist, die Schüssel zur Feinjustierung nochmal ganz leicht bewegen, um das stärkste Signal zu finden.

Häufige Gründe für Signalstörungen

Normale Regenschauer oder leichter Schneefall haben normalerweise keine Auswirkungen auf den Satellitenempfang. Wenn die Empfangsqualität trotzdem beeinträchtigt ist, müssen weitere Gründe in in Betracht gezogen werden. Wichtig ist, dass die Schüssel eine freie Sicht nach Süden zum Satelliten hat. Häufig kommt es vor, dass Bäume in der Nähe seit der Installation gewachsten sind oder neue Gebäude hinzugekommen sind und dadurch die Sicht einschränken. In diesem Fall sollte die Satellitenschüssel gegebenenfalls höher gesetzt werden.

Zudem ist es wichtig, dass die Schüssel genau auf den Satelliten, z.B. Astra 19,2 ° Ost, ausgerichtet ist, um das Signal einwandfrei zu empfangen. Bei einem Sturm kann es durchaus vorkommen, dass die Schüssel etwas in der Position verrückt wird. Daraufhin sollte auch überprüft werden, ob sich eventuell Schrauben dabei gelockert haben.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert