Home » TV » Zimmer ohne TV Anschluss – Tipps zum kabellosen TV schauen

Zimmer ohne TV Anschluss – Tipps zum kabellosen TV schauen

Zimmer ohne TV Anschluss - Tipps zum kabellosen TV schauen

Wenn Ihr Zimmer keinen TV-Anschluss hat, dann können Sie dennoch problemlos Fernseh-Programme empfangen. Im Handel sind zahlreiche Streaming-Sticks erhältlich, die eine Internetanbindung ermöglichen und geradezu zum Internetfernsehen einladen. Ein herkömmlicher TV-Anschluss per Satellit oder Antenne ist für den TV-Empfang aus dem Internet nicht notwendig. Es gibt noch weitere Möglichkeiten, kabellos TV zu schauen. Welche Alternativen es zum klassischen TV-Empfang gibt, das wird Ihnen nachfolgend näher erläutert.

Fernsehempfang per IPTV

IPTV ist eine Alternative zu Satellit- und Antennen-Fernsehen. Während in der heutigen Zeit Fernsehen auch über Satellit und Antenne digital per Breitband übertragen wird, ermöglicht das sogenannte IPTV einen kabellosen Fernsehgenuss. Die Alternative zu Breitband-TV ist ein Datennetz, das in Form eines Internet-Protokolls an die Empfangsgeräte weitergegeben wird.

Die Abkürzung IPTV bedeutet in der Langform „Internet Protocol Television“. Diese Übertragungsart bietet viele Vorteile. Das Fernsehprogramm wird kabellos ans Fernsehen weitergeleitet und ist ein in sich geschlossenes System. Das bedeutet, es gibt innerhalb des Systemkreislaufes keine Einflussnahme von außen. IPTV ist beispielsweise von DSL-Anbietern erhältlich und wird zusammen mit DSL-Verträgen angeboten.

Technische Voraussetzungen für IPTV

Um IPTV empfangen zu können, ist ein IPTV-Receiver, eine App auf dem Fernseher oder ein Streaming-Stick (Box) erforderlich. Die technischen Systeme können von Anbieter zu Anbieter sehr unterschiedlich sein. Des Weiteren ist ein moderner Fernseher notwendig, der zumindest einen HDMI-Anschluss besitzt oder per WLAN mit dem Internet (DSL) verbunden werden kann. Ältere Fernseher mit HDMI-Anschluss können Internetfernsehen über einen IPTV-Receiver oder einen Streaming-Stick empfangen.

Modernere Geräte sind mit WLAN ausgestattet und bauen eine Internetverbindung über den WLAN-Router auf. Die WLAN-TVs sind oft mit einem Androidsystem oder einem vergleichbaren Betriebssystem ausgestattet, das Download sowie Installation von Apps ermöglicht. Auf dem Betriebssystem des Fernsehers können Sie eine IPTV-App installieren. Ob diese Möglichkeit besteht, hängt von Fernseher und App-Kompatibilität ab.

Streaming per WLAN

IPTV ist in der Regel mit dem Abschluss eines Vertrages verbunden und kostet je nach Anbieter, Sender und technischen Voraussetzungen, Geld. Bestimmte Fernsehprogramme können auch kostenlos empfangen werden. Zu den kostenlos über Apps, Streaming-Sticks oder Streaming-Boxen empfangbaren Programmen zählen die öffentlich-rechtlichen Sender. Der Empfang von ARD, ZDF, WDR und anderen öffentlich-rechtlichen Sendern erfordert keinen Antennen- oder Satelliten-Anschluss. Sie erhalten von den öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten passende Apps, die Sie auf einem kompatiblen Smart-TV installieren können. Über die Apps ist der TV-Empfang kabellos und frei möglich.

Sie haben auch die Möglichkeit, die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender zu durchstöbern und passende Sendungen anzusehen. Des Weiteren sind einzelne Internet-TV-Anbieter vorhanden, deren App kostenlos heruntergeladen werden kann und die das kostenlose Streamen von frei empfangbaren TV-Sendern anbieten. Vor Download, Installation und Nutzung einer TV-App sollten die AGBs und die technischen Voraussetzungen für den kabellosen TV-Empfang bekannt sein. Des Weiteren sollte auf transparente Kosten geachtet werden. Die IPTV- und Streaminganbieter haben oft verschiedene Abonnement-Modelle im Programm.

Smart-TVs und Streaming-Boxen

IPTV- und Streaming-Dienstanbieter können auf verschiedenen Wegen genutzt werden. Apps auf Smart-TVs oder passende Programme auf Streaming-Boxen bieten eine gute Möglichkeit, um TV-Sender, Filme, TV-Serien und andere Inhalte kabellos wiederzugeben. Ein klassischer TV-Anschluss ist dazu nicht notwendig. Selbst eine Zimmerantenne wird nicht benötigt, um digitale Inhalte aus dem Internet sowie T-Sender wiederzugeben. Eine Streaming-Box wird beispielsweise genutzt, wenn der Fernseher zwar einen HDMI-Anschluss hat, aber keine Möglichkeit für eine direkte Internetverbindung besteht.

Um kabellos TV-Sender zu empfangen sollte ein Internetanschluss vorhanden sein. Es ist ratsam, auf eine vorhandene Flatrate zu achten, da ansonsten hohe Kosten für die Bereitstellung des Internets anfallen können. Die Nutzung mobiler Daten ist mit Kosten verbunden, die unbedingt überblickt werden sollten. Ein DSL-Anschluss kostet ebenfalls Geld, aber eine monatliche Flatrate ohne Datenlimit kann beim Kostenüberblick helfen. Hinzu kommen die Kosten für IPTV- oder Streaming-Dienstanbieter.

Screen-Mirroring

Wenn ein Smart-TV mit einer direkten WLAN-Verbindungsmöglichkeit ausgestattet ist und ein Programm für Screen Mirroring besitzt, dann kann zwischen einem modernen Smartphone und einem kompatiblen, modernen Smart-TV eine direkte WLAN-Verbindung aufgebaut werden. Ein bekanntes Screen Mirroring Programm ist beispielsweise Miracast. Bei einigen TV-Geräten wird auch von der Funktion Bildschirm spiegeln gesprochen.

Die Inhalte des Smartphone-Bildschirms werden bei einer direkten WLAN-Verbindung gespiegelt. Die Anzeige des Smartphone-Bildschirms wird auf dem TV wiedergegeben. Filme, Videos und andere Smartphone-Daten können auf dem TV angezeigt werden. Dafür ist auch eine mobile Datenverbindung oder ein Internetanschluss notwendig und Kosten sollten beachtet werden.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert